Nach einer alten Familientradition soll die Familie Wieman aus Wiedenbrück stammen. dorthin soll sie mit dem Bischof Franz Wilhelm von Wartenburg der von 1640, also noch während des für Osnabrück bedeutungsvollen 30jährigen Krieges regierte, nach Osnabrück gekommen sein. Wenn dies zutrifft, werde sie zu den Beamten des Bischofs gehört haben.
Seit 1727 ist nachzuweisen, dass der Name „Wieman“ mit einem „ n „ geschrieben wird.
Brechte Wieman, oo Margarete Stoltefot Conrad Wieman
Ratsherr in Unna um 1610 1611 gen. Bürger in Brilon
Daniel Wieman oo Margaretha von Elverich
geb. 1621 in Unna 1657
gest. 1661
……….Wieman im Gefolge des Bischofs Franz Wilhelm von Wiedenbrück seit 1640 Notar in Osnabrück. Von ihm ist uns nur ein Kind bekannt:
Conrad Otto Wieman oo Ottilia Barbara Bölking,
26.05.1719
gest. 30.04.1742 gest. 02.07.1723 in Natrup
Er war Procurator in Osnabrück und Rechtsverwalter , der sein abschliessendes Studium nicht durchgemacht hatte. Einige Schriftstücke werden im hiesigen (?) Staatsarchiv unter den Procuratorenbüchern auf bewahrt. – So ein Schreiben vom 26. April 1727, in dem es heißt, dass er über 10 Jahre das Procuratorium ausgeübt habe. Er schreibt seinen Namen mit einem „n“. Unter den Trauzeugen bei dieser Eheschließung befand sich ein Bernadus Wieman.
Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor:
1) Anna Gertrud Wieman
geb.: 27.03.1720 Über ihr weiteres Leben ist uns nichts bekannt.
2) Franz Arnold Hermann Wieman oo Magdalena von der Horst,
geb. 09.02.1722 1744
gest. 15.04.1758 gest.1758
Procurator und Rechtsverwalter
in Osnabrück
Conrad Otto Wieman oo Clara Catharina Graskamp
Diese zweite Ehe von Conrad Otto blieb kinderlos. Seine Frau schreibt im Jahre 1727 für ihren Mann, der in Amtsgeschäften abwesend ist, ein Gesuch dahingehend, dass ihr Mann das Notariat erhalte. Das Gesuch ist sehr energisch gehalten und ist ein Beweis dafür, daß sich die männlichen Mitglieder der Familie nicht nur liebevolle, sondern auch tatkräftige Frauen gesucht haben. Ob Conrad Otto Notar geworden ist, konnte nicht festgestellt werden.
Familienstammbaum Wieman 0
___________________________________________________________________________________________________
Franz Arnold Hermann Wieman oo Maria Magdalena von der Horst,
geb. 09.02.1722 1744
gest. 15.04.1758 gest.21.03.1758
Er war Procurator und Rechtsverwalter in Osnabrück. Er heiratete schon mit 23 Jahren in der Domkirche zu Osnabrück. Die Ehefrau Maria Magdalena von der Horst war derzeit Haushälterin auf Gut Sudhausen. (laut einer mündlichen Überlieferung hat Franz Hermann seine Ehefrau nachts mit einer Trittleiter durch ein Fenster entführt, weil seine Eltern die Ehe nicht zugeben wollten, aus welchen Gründen ist nicht bekannt. Am anderen Morgen ist das junge Paar im Dom zu Osnabrück vor den Priester getreten, der gerade die heilige Messe gelesen hat und hat gesagt: „ Dies ist mein Mann!“ – „Dies ist meine Frau!“ und die Ehe war nach katholischem Recht sanktioniert. – Die Familie Wieman hat sich in das Unabänderliche gefügt.)
Maria Magdalena war eine Tochter des Doktors von der Horst und seiner Ehefrau geb. Halme. Frau Halme ware eine Nichte der Frau Stevermann. Die Kinder der geb. Halme und der von der Horst sind noch beteiligt an einer Stevermannschen Familienstiftung. Für alle Nachkommen, also auch für die Nachkommen von Franz Hermann Wieman werden jährlich noch (?) 52 Messen in der Hl. Geistkirche zu Münster gelesen. Beide Eheleute sind in den besten Jahren kurz hintereinander gestorben, so dass anzunehmen ist , dass sich der Mann während der Pflege der Ehefrau sich deren Krankheit zugezogen hat. Sie starben nur 3 Wochen auseinander. –
Nach den Taufgaben zu urteilen muß Franz Hermann Beziehungen zu Münster unterhalten haben: so zum Beispiel war der Taufpate des einen Sohnes ein Hofrat Eustachius Hosius zu Münster.
Sie hinterließen folgende 5 Kinder von denen der Älteste beim Tod der Eltern etwa 12 Jahre alt war.:
1) Franz Yves Arnold Wieman oo 1771 Elisabeth Christine Goossens
geb. 1746 gest.1814 aus Cleve
Procurator und Notar
2)Maria Antoinettegeb. 1748
3)Maria Wilhelmine Josefa geb.1749
4)Eustachius Josef Franz geb. 1750
5)Johann Franz Anton geb. 1752
Familienstammbaum Wieman 1
________________________________________________________________________________________________________________
Franz Yves Arnold oo Cristine Elisabeth Goosens
getauft 23.08. 1746
gest. 09.05. 1814 11.12. 1771 aus Cleve
Er wurde Procurator (wie auch sein Vater und Großvater) in Osnabrück mit 22 Jahren, nämlich am 5. Februar 1768.- Am 13. März 1779 wurde er auch Notar. Er bewohnte das Haus am Markt neben dem Geburtshaus Mösers gelegen. Er scheint es zu größerer Wohlhabenheit gebracht zu haben, denn aus den mannigfachen noch erhaltenen Briefen, die an ihn gerichtet sind, geht hervor, dass sich seine Verwandten häufiger in Geldangelegenheiten, auch um Unterstützung an ihn gewandt haben. Seinen Sohn Franz Mathias hat er nach Göttingen auf die Universität geschickt, die er auch wohl gern besucht haben würde, wenn seine Eltern nicht so früh gestorben wären. Vater und Sohn wohnten später jeder im eigenen Haus am Markt nebeneinander und als junger Advokat scheint der Sohn dem Vater zunächst zur Hand gegangen zu sein.- vor dem Tore besaß Franz Arnold Wieman, wie damals viele seßhafte Bürger der Stadt einen Garten, den er mit seiner Familie an Sommertagen aufsuchte.
Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:
1) Franz Mathias oo Bernadina Poppe
geb. :20.09.1774 geb.: 1771in Münster
gest.:29.01.1856gest.: 1855
2) Otto Mathias
gest.: 20.07.180 5verunglückte bei St. Thomas am Meer
3) Felix Fidelis Josef oo Lotte Hülsberg
gest.: 20.09.1840geb.in Münster
Kaufmann in Osnabrück
4) Antoinette oo Gerhard Schröder Kaufmann in Bremen
geb.: 1783 05.06.1798
gest.: 1825
Familienstammbaum Wieman 2
________________________________________________________________________________________________________________
Franz Mathias Christian Wieman oo Bernadina Poppe
geb. :20.09.1774 Osnabrück 20.05.1797 geb.: 23.12.1771 in Münster
gest.:29.01.1856 Osnabrück oo gest.: 1855 in Osnabrück
Franz studierte in Göttingen, wurde Dr. jur. und wurde Senator und Polizeidirektor in Osnabrück. Der Vater von Bernadina (gen. Dina) war Gewandschneider in Münster. Aus dieser Ehe stammen vier Kinder.
1) Franz Arnold Wieman(Fabrikant) oo Franziska geb. Nicolay verw. Zumdreesch
geb. 03.10.1799
gest.:02.12.1851 gest.: 30.11.1868
2) Lisette Elisabeth Christine Bernhardine oo Carl Bader
geb.: 1800 1816
gest.:1853
(aus dieser Heirat stammt die Verwandtschaft mit Kruse, Bechstein aus Altenburg)
3) Antoinette Franziska Maria Anna oo Anton Ludwig Brück
geb.: 16.10.1801Bremen
gest.:14.04.1866
(Sie hatten eine Tochter Antoinette welche einen Kaufmann namens Unkraut aus Bremen heiratete)
4) Jenny oo Carl Victor Heinrich Dyckhoff
geb.: 01.10.1812( er war in erster Ehe verheiratet mit Wilhelmine Hartmann in Hilter)
gest.:02.11.1888
sie hatten einen gemeinsamen Sohn mit dem Namen Adolf Franz Arnold. (geb. 08. 04.1838 gest. 29. 12.1878)
Dieser war mit Clara Florentine Thüssing, einer Schwester von Anna und Sophia Thüssing (s. Familienstammbaum Wieman 4) verheiratet.
Familienstammbaum Wieman 3
________________________________________________________________________________________________________________
Franz Arnold Wieman oo Franziska geb. Nicolay gebürtig aus Warendorf
verw. Potthast (1.Ehe)
verw. Budde (2.Ehe)
geb. 03.10.1799 verw. Zumdreesch (3.Ehe)
gest.:02.12.1851 gest.: 30.11.1868
Er war Fabrikant. Aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
1)Marie (Puckel)(Geburtstagstante, Bischof und Apfeltörtchen)
geb.: 15.01 1823
gest: 09.12.1884
2) Otto Franz Mathias oo Bertha Barbara Eilers (1.Ehe)
geb.:15.09.1825 geb. 27.09.1826
gest. 03.10.1905 gest. 24.03.1863
(Fabrikant)
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder: a) Maria verh. mit Amtmann Aloys Pöppelmann (Sohn Franz Pöppelmann)
ann
b) Franz Arnold (Gründer der Lederwerke Wieman)
verh. mit Anna Altmann
c) Max Rechtsanwalt
geb. 06.06.1859 gest.11.03.1910
2) Otto Franz Mathias oo Sophia Johanna BarbaraThüssing (2.Ehe)
15 .05.1869 geb. 24.03.1845
gest.: 17.04.1924
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
a) Franz Adolf Otto geb. 16.06.1871 gest.: 03.12.1937
b)Paul/ Lübeck
c)Ferdinand
3)Carl Philipp oo Anna Thüssing
Fabrikant 09.05.1857 (Schwester von Sophia)
geb. 20.11.1827 geb. 17. 01.1838
gest.: 21.01.1908 23.11.18..
4) Bernhardine oo Carl Anton Lüpke
geb. 30.10.1830 Obergerichtsanwalt und Notar in Osnabrück
gest. 08.02.1864
(kurz nach der Geburt von Zwillingen) geb.: 29.08.1820
gest. 1905
Sie hatten drei Kinder ( In zweiter Ehe war er
a) Otto – Baurat verheiratet mit Elise aus Opladen
b)Paul – ging nach Amerika hatte zwei weitere Töchter Anna und Clara)
c) Maria – heiratete Herrn Schweigmann
Familienstammbaum Wieman 4
——————————————————————————————————————————————————————————————
Otto Franz Mathias oo Bertha Eilers (1.Ehe)
Fabrikant
geb.:15.09.1825 geb. 27.09.1826
gest. 03.10.1905 gest. 24.03.1863
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
a) Maria geb. 1851 verh. Pöppelmann Sohn: Franz Pöppelmann
b) Franz Arnold (Gründer der Lederwerke Wieman) verh. mit Anna Altmann
gest. 19. August 1934 (mit fast 78 Jahren)
Sie hatten zwei Kinder
Adele geb. 1894? verh: mit Knud Faber/Kopenhagen
Margarethe geb. 1896? verh. mit Konsul und Reeder J. Meise.
Sohn Rolf-Jürgen Meise
Sohn Philipp Meise
c) Max Dr. Jur.
geb. 06.06.1859 (1860)
gest. 11.03.1909
Adele Wieman, Florentine verh. Dyckhoff, Sophia verh. Wieman,Margarethe Wieman, Anna (Dienstmädchen?), Ida Dyckhoff
Otto Franz Mathias oo Sophia Barbara Thüssing (2.Ehe)
Fabrikant aus Münster
geb.:15.09.1825 geb. 24.03.1845
gest. 03.10.1905 gest.: 17.04.1924
Diese beiden haben am 15.05.1869 geheiratet
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
a) Franz Adolf Otto Kaufmann in Hamburg oo Mathilde Ficker
geb. 16.06.1871Quakenbrück
gest.: 03.12.1937
b) Paul/ Lübeck Kaufmann in Lübeck oo Elly Wehmeyer
geb. 05.02.1873
gest. 12.12.1940
c)Ferdinand Kaufmann in Brüssel oo Else Seeber Berlin
Familienstammbaum Wieman 5 / II
___________________________________________________________________________________________________
Carl Philipp oo Anna Thüssing
09.05.1857
geb. 20.11.1827 geb. 17. 01.1838
gest.: 21.01.1908 gest. 23.11.1902
C.P. Wiemans Vater war der Lohgerber Franz Arnold Wieman (geb. 1799), der auf der Süsterstraße sein Handwerk betrieb. Hier lernte C.P., bevor er seine Absicht, Kaufmann zu werden, ausführen durfte, das gleiche Handwerk. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, schon als Lehrling auf eigene Rechnung einen kleinen Lederhandel anzufangen, der ihm am Ende der drei Jahre 400 Taler einbrachte. Dass er diesem Geschäft nur nach der täglichen langen Arbeitszeit insbesondere auch sonntags, nachgehen durfte, war selbstverständlich. Ja er erinnerte sich sogar, dass er sich nach tanzfreudiger Nacht morgens um 5.00 Uhr umkleidete und sofort an die Arbeit ging; denn er wußte, dass der strenge Vater zu so früher Stunde selbst nach dem Rechten sah. Was er beim Anblick seines Sohnes zu sagen hatte, war nur: „Das hätte ich dir auch nicht raten wollen, dass du zu Bett gegangen wärst!“
Gründer der C.-P- Wieman Stiftung (Hier wurden nur männliche Nachkommen berücksichtigt.)
Carl und Anna hatten folgende Kinder:
1) Joseph Franz Ernst oo Maria Hartmann1 Kind: Henriette Maria Carola
(Kaufmann)
geb. 06.03.1858 geb. 1876
gest. 1923
2)RudolfPauloo?(sie war Frauenrechtlerin)3 Kinder: Anneliese, Ernst und Ruth
(Kaufmann)
geb. 27.06.1859
3)Anna Maria Franziska
geb. 26.11.1861
4)Agnes ooMartin Grothaus2(3?) Kinder: Ernst, Walter
geb.24.10. 1864
gest. 17.06.1918
5)Carl AntonPhilipp ooElise Altmann1 Kind: Mathias Wieman
(Rechtsanwalt)oo
geb. 02.08.1866Friederike Anna Hedwig
Ebersdobler (Künstlername
Erika Meingast)
Der einzige noch lebende männliche Nachkomme der Familie (Nachkommen von C.P. Wieman) ist der in der Schweiz lebende Schauspieler Mathias Wieman . Sein Vater Carl war einer der vier Söhne von C.P. Wieman. Als der damalige Oberbürgermeister Drescher im Februar 1958 Mathias Wieman die Möser-Medaille überreichte, wollte man mit dieser Auszeichnung neben der künstlerischen Leistung gleichzeitig die Verdienste seiner Ahnen um das Wohl der Stadt würdigen.
6)Bernard Johannes Florenz oo Ingeborg Schönijahn 1 Kind : Agnes geb 1931
Dr. jur.
geb. 31.01.1872 Wieman-Charpentier
gest. 10.02.1940
Innerhalb der Reihe „Schöpferische Niederdeutsche“ ist eine Lebensbeschreibung erschienen, die einen tiefen Einblick in den Menschen Bernhard Wieman gewährt und alle Freuden und Leiden eines Mannes der Jurist, Dichter und Musiker war, aufzeigt. Wiemans Bücher gehören heut zu den Raritäten im Antiquariat.
Nach dem Abitur auf dem Carolinum begann er sein juristisches Studium in Lausanne und ging über Leipzig, Edinburgh und Berlin nach Göttingen. In Celle legte er sein erstes juristisches Staatsexamen ab. Seine Doktorwürde errang er mit einer Dissertation über das Thema „Töten auf Verlangen“. Die Wahl gerade dieses rechtlichen Problems beweist seine unerhört menschliche Beziehung zum Beruf des Richters.
Wer dieser Mensch war, erkennt man am deutlichsten aus der Rede des jungen Studenten an seine Wirtin in der Novelle „Gerechtigkeit“. „Ich bin noch Idealist. Wissen Sie was das ist? Ein Monstrum eigentlich, ein Überbleibsel aus vergangener Zeit. Wenn die anderen sagen: der Mensch ist schlecht, dann sagt er :der Mensch ist gut. Wenn die anderen dem Geld nachjagen, dann läßt er , träumend von schönen Dingen, seine letzte Habe sich wegnehmen. Er glaubt, die Welt ist lauter Liebe.“ Diese schönen Dinge waren neben der Dichtung für ihn die Musik. Zu seinen engsten Quartettfreunden gehörten die Maler Franz Hecker, Geheimrat Dr. Schneider und Rudolf Gosling. Die Gründung des Schloßvereins 1927 ist sein eigenes Werk. Durch seine Frau Ingeborg und seine Tochter Agnes ist der Name der Familie Wieman mit dem Osnabrücker Musikleben bis heute aufs engste verknüpft.
Quelle: Zeitungsausschnitt „ Unsere Straßen tragen ihren Namen“ von Ilsetraut Lindemann)
Wiemansweg liegt im Stadtteil Schölerberg. Er verbindet den Höltyweg mit dem Droste-Hülshoff-Weg.
Familienstammbaum Wieman 5 / III
________________________________________________________________________________________________________________Franz Adolf Otto oo Mathilde Ficker
geb. 16.06.1871 26.06.1906 geb. 13.01.1885
gest.: 03.12.1937 gest. 07.10.1955
Kaufmann in Hamburg und Quakenbrück.

Geschwister Wieman Othmarschen August 1924
Paul, Otto,Karl-Heinz,Hilde, Franz
Aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
1) Franz Hermann oo Monica Maria Therese Bertha Kolbe
geb. 23.02.1908 31.03.1937 geb. :29.08.1912
gest. 22.09.1989 gest.:14.10.1997
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
Franz Arist geb. 14.06.1938 gest. 06.10.2013
Bernhard Werner Otto
Monica-Elisabeth
Katharina Mathilde
2) Mathilde Sophia Josefine 04.12.1929 Eintritt in den Orden „Sacré Coeur“
geb. 02.09.1909
gest. 29.01.1998
3)Otto Clemens oo Christa Blumberg
geb. 25.05.1914 Juli 1939
gefallen 03.05.1942
aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:
Maria -Dorotheageb. gen. Dörthe
Otto-Christophgeb.
4)Karlheinz oo Irmela Heitmann
geb. 30.03.1917 geb. 15.10.1921
gest. 1986 o7.o3.1946 gest. 14. 10. 2005
aus dieser Ehe stammen
Andreas
Angela
5)Paul Arnold oo Marie-Louise Spiess
geb. 17.05.1920 1955 geb.1925 in München
gest. 24.12. 2005
aus dieser Ehe stammt
Ruth-Maria
Familienstammbaum Wieman 6 II

Franz Pöppelmann